Offene Vereinsmeisterschaft 2017/2018
Vorwort:
Im Kampf um die Vereinskrone treten in diesem Jahr 25
Teilnehmer (darunter sechs Gäste) gegeneinander an. Gespielt wird in drei Gruppen, die entsprechend der DWZ-Rangliste
aufgestellt wurden. Dabei kam auch erstmals das Aufstiegsrecht zum Tragen, welches zwei Spieler in Anspruch nahmen.
Kurzübersicht:
Gruppe A:
Was in den letzten Wochen nicht weniger als ein offenes Geheimnis war, ist nun auch offiziell: Mit einem Sieg in der
letzten Runde sichert sich Martin Killmann (5,5/7) verdientermaßen seinen zweiten VM-Titel - und das obwohl er noch bis Anfang 2018 auf Gran Canaria weilte... :-)
Dabei verdrängte er die Konkurrenz recht deutlich auf die Plätze: Zweiter wurde Thomas Roß mit 4,5/7, Bronze ging an Fabian Meulner (4/7).
Bereits zwei Zähler Rückstand verbuchten unser Seriensieger Dennis Adelhütte sowie Kristin Braun (jeweils 3,5 Punkte).
Gruppe B:
In den letzten Wochen wurde die größte Gruppe noch einmal gehörig
durchgeschleudert: Lange an der Tabellenspitze und nach zwei Niederlagen zum Abschluss doch nur Vierter - Roland Dyroff, unser Gast von SW Nürnberg Süd, unterlag binnen sieben
Tagen den beiden Turniersiegern und brachte im Kampf um den Titel somit eine extra Portion Spannung ins Spiel.
Das bessere Ende hatte dabei der nominelle Favorit für sich: Philipp Junk schnappte sich mit 6/8 den Turniersieg und vermasselte durch seinen Sieg gegen Roland (der nach
einem riskanten Figurenopfer durchaus auf dem Spiel stand) einem Außenseiter die Sensation:
Michael Effenberg, als Vorletzter und glasklarer Underdog ins Turnier gestartet, hamsterte Punkt um Punkt und musste sich am Ende nur knapp geschlagen geben. 5 Punkte erbeutete er
und sicherte sich dank starker Zweitwertung die Silbermedaille - definitiv die große Überraschung in diesem Jahr!
Gruppe C:
Last but not least unsere Talente der Gruppe C - hier hat sich einer der glasklaren Favoriten durchgesetzt: Unser Chefchen und sein Stellvertreter machten den Gruppensieg
unter sich aus, mit dem glücklicheren Händchen für Peter Lingl (4/6).
Das Treppchen komplettieren mit jeweils 3,5 Punkten Günter Bressler und Paul Kästlen.